Fallstudie: Digitale Diktiergeräte für Versicherungssachverständige

An vorderster Front der Schaden- und Unfallversicherung (P&C) sowie der Krankenversicherungsbranche sind Organisation und Effizienz alles.

Allein in den USA gibt es rund 300.000 Sachverständige für Versicherungsansprüche, Gutachter, Prüfer und Ermittler ist mit der Bewertung von Versicherungsansprüchen beauftragt und bestimmt, ob und in welcher Höhe ein Spediteur einen Anspruch bezahlen muss. Das ist nicht immer eine leichte Aufgabe.

Schadensregulierer müssen Sachschäden untersuchen (bei P&C-Ansprüchen), sicherstellen, dass die Ansprüche nicht betrügerisch sind, Ärzte und Arbeitgeber befragen (bei Gesundheits- oder Invaliditätsansprüchen), Anwälte konsultieren, Vergleiche aushandeln und Zahlungen genehmigen. Diese ganze Arbeit ist extrem aufzeichnungsintensiv und ein Notebook reicht bei weitem nicht aus. Aus diesem Grund greifen immer mehr Sachbearbeiter auf professionelle Diktiergeräte von Olympus zurück, um den Überblick über ihre Arbeit zu behalten.

Digitale Diktiergeräte für Kfz-Schadensregulierer
In diesem Beispiel handelt es sich um einen Schadensregulierer eines großen Schaden- und Unfallversicherers mit Verwaltungsbüros im Nordosten und Mittleren Westen.

Ein langjähriger Kunde erstattete telefonisch Anzeige und gab an, dass er in der Nacht zuvor mit seinem Mazda MX-5 ein Reh angefahren hatte. Er sagte, dass erhebliche Schäden an der Motorhaube, der vorderen Stoßstange, dem rechten vorderen Scheinwerfer und mehr entstanden seien. Gemäß den Richtlinien des Unternehmens wurde ein Schadensregulierer zu einem Nachmittagstermin entsandt.

Der Sachverständige traf im Landhaus ein und konnte den Körperschaden sofort feststellen. Lack war abgeplatzt, Metall war verbogen, ein Scheinwerfer war zerschlagen und es wurden Rahmenprobleme vermutet. Das Vorhandensein von Hirschhaaren entsprach den Standards des Spediteurs für einen Tierstreik und der Schaden schien unter dem „Gesamt“-Grenzwert des Unternehmens zu liegen. All dies musste für die Erfassung und Archivierung im papierlosen Dokumentenmanagementsystem des Unternehmens dokumentiert werden – ein zeitaufwändiger Prozess mit Stift und Papier oder sogar einem Tablet mit Tastatur.

Glücklicherweise hatte der Spediteur des Sachverständigen sein Team mit Olympus-Digital-Diktiergeräten ausgestattet, um die Effizienz des Sachverständigen zu steigern und die Zykluszeiten von der Schadensmeldung bis zur endgültigen Schadensgenehmigung und -zahlung zu verkürzen. Das professionelle Diktiergerät ermöglichte es dem Sachverständigen, den Schaden am Fahrzeug des Kunden vollständig und eindeutig zu dokumentieren. In Kombination mit einer Reihe digitaler Fotos fügte dies dem Gutachterbericht eine außergewöhnliche Detailebene hinzu. Zur Freude des Kunden konnte dadurch die Schadensbearbeitung und -regulierung beschleunigt werden.

Digitale Diktiergeräte für Hausbesitzer-Versicherungssachverständige
Nachdem der Supersturm Sandy die Ostküste erreicht hatte, stiegen die Versicherungsansprüche von Hausbesitzern sprunghaft an. Dies bedeutete eine extreme Arbeitsbelastung für einen Sachverständigen, der für ein mittelgroßes Transportunternehmen in Pennsylvania arbeitete.

Bäume wurden umgestürzt, Fenster zerbrochen und im gesamten Gebiet des Sachverständigen kam es zu erheblichen Bauschäden. Wenn er das typische Maß an gründlichem Kundenservice und schneller Reaktion eines Spediteurs bieten wollte, musste er so effizient wie möglich sein. Sein professionelles Diktiergerät Olympus machte es möglich.

Der Schadensregulierer verbrachte die Tage damit, Sandy durch sein gesamtes Gebiet zu begleiten, sich mit Klägern zu treffen und deren Sachschäden zu dokumentieren. Immer wieder war er in der Lage, einfach persönliche Notizen zu Interviews mit Hausbesitzern aufzuzeichnen, Fotos zu machen und sich wieder auf den Weg zu machen – so konnte er seine Arbeitszeit optimal nutzen und die Wartezeit der Kunden minimieren.

Als die Besichtigungen des Tages vor Ort abgeschlossen waren, schloss der Sachbearbeiter seinen digitalen Diktiergerät DS-7000 an die Dockingstation an und speicherte automatisch ordnungsgemäß organisierte Audiodateien mit der ODMS-Software. Wichtige Aufzeichnungen wurden zur Prüfung und Verarbeitung weitergeleitet und dann zur Einhaltung der Vorschriften archiviert.

Innerhalb weniger Wochen nach dem Sturm im Oktober 2012 lief das Leben für den Schadensregulierer fast wieder normal – und dank der Serviceorientierung seines Spediteurs und seines DS-7000 war es auch für seine Kunden fast wieder normal.

Warum Olympus Professional Dictation?
Wenn es um digitale Diktiergeräte geht, haben Sie viele Möglichkeiten. Aber keines kann einem professionellen Diktiergerät Olympus standhalten – dem Goldstandard für Aufzeichnung und Dateiverwaltung. Warum?

  • Überlegene Audioqualität: Der DS-7000 und der DS-3500 verfügen über fortschrittliche interne Mikrofone mit speziellen Einstellungen für individuelles Diktieren und Konferenzen/Interviews mit mehreren Benutzern. Externe Mikrofone – und sogar Telefonaufzeichnungsgeräte – können in Sekundenschnelle angeschlossen werden.
  • Branchenführende Software: Unsere hochgradig konfigurierbare ODMS-Software ermöglicht die automatische Speicherung und Weiterleitung von Aufzeichnungen, sobald ein Rekorder an einen PC angeschlossen wird.
  • Integration der Spracherkennung: Olympus Professional Dictation-Geräte sind vollständig kompatibel mit der Spracherkennungssoftware Dragon NaturallySpeaking, was die Transkription erleichtert und einen präzisen Datendurchsatz gewährleistet.
  • Zuverlässigkeit: Die professionellen Diktiergeräte Olympus werden sorgfältig aus fortschrittlichen Kunststoffen und leichten Metallen hergestellt und ermöglichen einen konsistenten Betrieb und eine lange Lebensdauer in nahezu jeder Situation.
  • Intuitive Steuerung: Die geräteinternen Bedienelemente der Olympus Professional Dictation-Geräte sind leicht zu erlernen und zu verwenden. Insbesondere der im DS-7000 integrierte Schiebeschalter ermöglicht es Benutzern, die Aufnahme sofort zu starten, zu stoppen und zurückzuspulen, ohne auch nur einen Blick auf das Gerät zu werfen.